Oft gestellte Fragen
FAQs – Fragen, die wir besonders oft hören.
FAQs – Fragen, die wir besonders oft hören.
Die SenV Verkehr hat eine Webseite zur Machbatrkeitsstudie und zum Beteiligungskonzept erstellt.
Wer möchte uns berichten, wie sie oder er die Geschichte des Breitenbachplatzes erlebt hat?
Die Senatsverwaltung sperrt den Tunnel aus Sicherheitsgründen ab 20.4.2023.
Die Sperrung des Tunnels Schlangenbader Straße führt zu Problemen in umliegenden Nebenstraße.
Information über Wege, sich zum Status um den Breitenbachplatz zu informieren.
Die Pressestelle der Senatorin UMVK informiert über den Status der Umbaupläne am Breitenbachplatz.
Die Auswirkungen der Tunnelsperrung Schlangenbader Straße und die Zukunft des Tunnels werden erörtert.
Ein “RSS-Feed” benachrichtigt Sie, sobald es auf der Website neuen Inhalt gibt. Hier ist eine Anleitung dazu.
Die Ausstellung der Ergebnisse es Schinkel-Wettbewerbes 2023 in der UDK.
Der Berliner Rundfunk 91,4 hat mit der Initiative Breitenbachplatz gesprochen.
Der Berliner Rundfunk 91,4 gibt der Initiative Breitenbachplatz die Möglichkeit, ihren Standpunkt zu erläutern.
Es geht voran – auch am Bundesplatz, wenn auch nur langsam.
Der Showdown zum Abriss der Brücke
Der Mobilitätsausschuss hat den Abriss der Brücke am 7.12.2022 diskutiert. Konkrete Maßnahmen wurden nicht diskutiert.
DHL-Filiale, Tabak- und Schreibwaren sowie Artikel des täglichen Bedarfs
Eine Impression über den Breitenbachplatz Anfang der 1990er Jahre.
Der Titel des Schinkel-Wettbewerbes 2023 ist “Stadt statt A104”.
Bericht des Tagesspiegel: Projekt für Überbauung der A100 zu Wohnzwecken
Wer baut da, und warum?
Eine Demonstration für eine gerechtere Verteilung der Verkehrsflächen
Die Initiative hatte einen Info-Stand auf dem Straßenfest in der Paulsenstraße
Wir haben einen Satz neue Infotafeln erstellt
Ein Beitrag der rbb-Abendschau zum Thema Rückbau von Autobahnen
Die lange beantragten neuen Fahrbahnmarkierungen sind jetzt da!
Straßenfest: Am 28.8.2022 feiert die Heimstättensiedlung in der Paulsenstraße den 100. Geburtstag.
Ein Überblick über den Status der Projekte um den Breitenbachplatz
Bericht der Berliner Morgenpost: Schinkelwettbewerb 2023
Ein Beitrag von rbb inforadio zur Brücke am Breitenbachplatz
Lutz Röhrig interviewt Bernd Kistenmacher
derFreitag schreibt über die Geschichte der Schalnge und der A104
Der Tagesspiegel schreibt über den Breitenbachplatz: “In den Rahmen fallen”
Stadtkonzepte: Europäische Stadt, Viertelstundenstadt
Ergebnisse des Städtebaulichen Workshops der TU Berlin/Warschau
Die BI Bundesplatz hat das Kulturprojekt “1920 Kaiserplatz | Bundesplatz 2020” als Broschüre veröffentlicht
Stadt- und verkehrskundliche Informationstour vom Breitenbachplatz zur Auferstehungskathedrale
Studierende der TU Berlin und Warschau arbeiten zum Breitenbachplatz
Eine Informationstour der Grünen mit Antje Kapek, Benedikt Lux und anderen startet am Breitenbachplatz.
Organisation der BI
Tagesspiegel-Bericht zur Cornelsenwiese
Cornelsenwiese soll bebaut werden
Kommentar zur Machbarkeitsstudie
Führung durch die Künstlerkolonie mit SPD-Kandidaten
Postbank-Filiale Kreuznacher schließt
Intuition und Verkehrsplanung – zwei verschiedene Welten
Ortstermin mit Bettina Jarasch
Nachruf auf Ulrich Rosenbaum
Tasse für U-Bahn-Fans
Seltsamer Beitrag des rbb
AIV-Projekt “Stadt statt A 104”
Stadt statt A 104 im Tagesspiegel
2. Anhörungsrunde zur Machbarkeitsstudie