Machbarkeitsuntersuchung Breitenbachplatz
Die SenV Verkehr hat eine Webseite zur Machbatrkeitsstudie und zum Beteiligungskonzept erstellt.
Die SenV Verkehr hat eine Webseite zur Machbatrkeitsstudie und zum Beteiligungskonzept erstellt.
Wer möchte uns berichten, wie sie oder er die Geschichte des Breitenbachplatzes erlebt hat?
1. Anhörungsrunde zur Machbarkeitsstudie
Liebe Freundinnen und Freunde des Breitenbachplatzes,
trotz der Einschränkungen durch Corona geht unser Bemühen um eine bessere Zukunft für den Breitenbachplatz und seine Umgebung weiter. Entsprechend einem Senatsbeschluss sind seit August drei Planungsbüros gemeinsam damit beschäftigt, bis zum nächsten Frühjahr eine Machbarkeitsstudie vorzulegen, damit das Abgeordnetenhaus noch vor dem Ende der Wahlperiode verbindliche Beschlüsse fassen kann.
Unter normalen Bedingungen würden in den nächsten Monaten Workshops und Bürgerversammlungen mit bis zu 80 TeilnehmerInnen stattfinden. Weil dies einstweilen nicht möglich ist, findet der Meinungsaustausch in erheblich kleinerem Rahmen bzw. digital statt. Eine Platzbegehung mit den Planungsbüros hat bereits stattgefunden. Wir als einzige Bürgerinintiative am Platz bieten allen Interessierten an: Schreiben Sie uns Ihre Ideen und Ansichten auf, egal ob sie den Vorstellungen unserer Initiative entsprechen oder nicht. Wir werden dies alles in die Gespräche einbringen, an denen wir mit drei Aktiven unseres Vereins direkt beteiligt sind.
Dabei geht es um die Perspektiven eines Platzes ohne die Brücke. Wie sorgen wir dafür, dass es weniger und nicht mehr Verkehr gibt? Was kann man für Fußgänger und Radfahrer tun? Was geschieht auf den ca. 8.000 Quadratmetern Fläche, die nach einem Rückbau der Rampe zur Verfügung stehen? Wie könnte der Platz selber schöner gestaltet werden? Ausdrücklich geht es bei der Machbarkeitsstudie übrigens auch um die Verkehrsberuhigung in den Seitenstraßen, die schon heute gerne als „Schleichwege“ missbraucht werden.
Und nun noch ein paar Neuigkeiten vom Breitenbachplatz: – Es wurde etwas für Carsharing und Elektromobilität getan. Unter der Brücke auf Höhe der Brentanostraße wurde ein „Jelbi-Hub“ eröffnet, wo Tretroller, Räder und Mopeds sowie Carsharing-Autos und damit Ladesäulen zur Verfügung stehen.Eine weitere Ladestation für zwei E-Autos wurde direkt am Platz in Höhe des Sanitätshauses Hempel eröffnet.
Wie vielleicht schon aufgefallen ist, haben wir die Internetpräsenz breitenbachplatz.de neu gestaltet, Dort finden Sie viele Informationen. Falls Ihnen etwas auffällt, was noch nicht „rund läuft“, benachrichtigen Sie bitte pietschker@breitenbachplatz.de .
Die Arbeit unserer Bürgerinitiative ist rein ehrenamtlich, auch die Finanzierung unserer Unkosten tragen wir weitgehend selbst. Deshalb würden wir uns über die eine oder andere Spende freuen.
Unsere Kontonummer: IBAN: DE43 1005 0000 0190 8717 09 bei der Sparkasse Berlin (BIC: BELADEBE), Kontoinhaber: Verein Initiative Breitenbachplatz.
Mit nachbarschaftlichen Grüßen,
Ulrich Rosenbaum
Sprecher der Initiative Breitenbachplatz
Vorsitzender des Vereins zur Unterstützung der Initiative Breitenbachplatz
Fon 0172 9315954
Einige Beispiele für erfolgreiche Abrissprojekte
Beschreibung der wichtigsten Gebäude und Einrichtungen am Breitenbachplatz
Gutachter prüfen Brückenabriss am Breitenbachplatz
Es gab ein erstes Treffen der Bürgerinitiative mit der Planungsgruppe.
Platzbegehung mit Planungsbüro Hoffmann & Leichter
Fragen an die Bürgerinitiative und unsere Antworten
Eröffnung der Jelbi-Station am Breitenbachplatz
Treffen der BI mit den beauftragten Firmen
Der KunstRaum am Breitenbachplatz 1 ist jetzt benutzbar.
Die Geschichtes des Platzes von 1901 bis heute
Ausstellung von Studienarbeiten im KunstRaum
Die MOZ berichtet über die Ausstellung der HS Bremen im KunstRaum
Der Breitenbachplatz, wie er heute aussieht
Vorstellung von Ideen von Architekturstudenten für den Breitenbachplatz
Architekturstudenten entwerfen inSemesterarbeiten alternative Gestaltungsmöglichkeiten für den Breitenbachplatz.
Entwidmung der Brücke ohne sofortigen Abriss
Fahrradstreifen für den Platz und die umliegenden Straßen anlegen.
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Ein Wochenmarkt auf dem Breitenbachplatz
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Mittelung des Senats von Berlin an das Abgeordnetenhas bezüglich des Verfahrens und des Zeitplans für den vorgesehenen Brückanabriss.
Von der Schorlemerallee gibt es bald nur noch 1 Abbiegespur zur Englerallee.
Tunnel Schlangenbader Straße muss saniert werden
Petition bezüglich Abbiegesituation Schorlemerallee/Englerallee
Termin für Tunnelsanierung Schlangenbader Straße beschlossen.
Der Autobahntunnel ist sanierungsbedürftig und wird für lange Zeit gesperrt.
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Statusbericht zur Machbarkeitsstudie
Eine Bestandsaufnahme des sehr erfolgreichen Jahres 2019.
Die CDU Dahlem fordert einen baldigen Beginn der Machbarkeitsstudie ein.
60 Studierende aus Bordeaux und Bremen veranstalten einen gemeinsamen Workshop zum Quartier.
Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Abriss der Brücke.
Bericht über die Platzbegehung mit der Stadträtin Carola Böhm
Der SPD-Landesparteitag am 26. Oktober (SPD-Website) will den Abriss der Breitenbachplatzbrücke bekräftigen und ihn als Modellfall für den Abschied von der autogerechten Stadt definieren. Außerdem wird vorgeschlagen, auf den frei werdenden Flächen Studierendenwohnungen zu errichten. Grundlage sind gleichlautende Anträge aus Zehlendorf und Wilmersdorf.
Ein weiterer Antrag fordert, die Künstlerkolonie in kommunalen Besitz zu überführen (SPD-Website).
Nachtrag 2019-10-27: Ergebnis des Antrags
Kinderspielplatz – Ortstermin mit Jugenstadträtin
Die Senatsverwaltung bekräftigt, dass die Brücke zurückgebaut werden soll.
Einladung ins Kino
Zwei Drittel sind für den Brückenabriss
Die Mehrheit der BZ-Leser ist für den Brückenabriss.
Zwei leere Ladenlokale mit neuem Leben
Die BVV Steglitz-Zehlendorf unterstützt unsere Forderung nach Radwegen und Zebrastreifen.
Das Abgeordnetenhaus beschließt den Rückbau der Brücke über den Breitenbachplatz.
Junge und erwachsene Anwohner zeichnen, wie sie sich den Platz wünschen.
Der Verkehrsausschuss hat den Senat aufgefordert, kurzfristig eine Machbarkeitsstudie anfertigen zu lassen.
Eine Sammlung von Bildern, die zeigen, wie sich Anwohner den Platz vorstellen könnten
Das Platzfest am 4.5.2019 war ein voller Erfolg.