Neue Boule-Bahn an der Wiesbadener Straße
Am 7.10.2023 wurde in der Nähe des Breitenbachplatzes eine neue Boule-bahn eröffnet.
Am 7.10.2023 wurde in der Nähe des Breitenbachplatzes eine neue Boule-bahn eröffnet.
Die Leitlinien und die Anlaufstelle für Beteiligung der Bürger_innen sind jetzt auch in Steglitz-Zehlendorf Realität.
Die Senatsbaudirektorin spricht sich klar für einen Rückbau der A104 aus.
Auch in der Pacelliallee wird von Juli bis November gebaut.
Die Senatsverwaltung sperrt den Tunnel aus Sicherheitsgründen ab 20.4.2023.
Im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses wurde über den Tunnel Schlangenbader Str. berichtet.
Diverse Zeitungen berichten über eine parlamentarische Anfrage im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Zusammen mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf beraten wir, ob eine Aufwertung der Grünanlage auf dem Breitenbachplatz möglich ist.
Die Sperrung des Tunnels Schlangenbader Straße führt zu Problemen in umliegenden Nebenstraße.
Information über Wege, sich zum Status um den Breitenbachplatz zu informieren.
Die Pressestelle der Senatorin UMVK informiert über den Status der Umbaupläne am Breitenbachplatz.
Die Auswirkungen der Tunnelsperrung Schlangenbader Straße und die Zukunft des Tunnels werden erörtert.
Die Ausstellung der Ergebnisse es Schinkel-Wettbewerbes 2023 in der UDK.
FAQs – Fragen, die wir besonders oft hören.
Der Berliner Rundfunk 91,4 hat mit der Initiative Breitenbachplatz gesprochen.
Der Berliner Rundfunk 91,4 gibt der Initiative Breitenbachplatz die Möglichkeit, ihren Standpunkt zu erläutern.
Es geht voran – auch am Bundesplatz, wenn auch nur langsam.
Der Showdown zum Abriss der Brücke
Der Mobilitätsausschuss hat den Abriss der Brücke am 7.12.2022 diskutiert. Konkrete Maßnahmen wurden nicht diskutiert.
DHL-Filiale, Tabak- und Schreibwaren sowie Artikel des täglichen Bedarfs
Eine Impression über den Breitenbachplatz Anfang der 1990er Jahre.
Der Titel des Schinkel-Wettbewerbes 2023 ist “Stadt statt A104”.
Bericht des Tagesspiegel: Projekt für Überbauung der A100 zu Wohnzwecken
Wer baut da, und warum?
Eine Demonstration für eine gerechtere Verteilung der Verkehrsflächen
Die Initiative hatte einen Info-Stand auf dem Straßenfest in der Paulsenstraße
Wir haben einen Satz neue Infotafeln erstellt
Ein Beitrag der rbb-Abendschau zum Thema Rückbau von Autobahnen
Die lange beantragten neuen Fahrbahnmarkierungen sind jetzt da!
Straßenfest: Am 28.8.2022 feiert die Heimstättensiedlung in der Paulsenstraße den 100. Geburtstag.
Ein Überblick über den Status der Projekte um den Breitenbachplatz
Bericht der Berliner Morgenpost: Schinkelwettbewerb 2023
Ein Beitrag von rbb inforadio zur Brücke am Breitenbachplatz
Lutz Röhrig interviewt Bernd Kistenmacher
derFreitag schreibt über die Geschichte der Schalnge und der A104
Der Tagesspiegel schreibt über den Breitenbachplatz: “In den Rahmen fallen”
Stadtkonzepte: Europäische Stadt, Viertelstundenstadt
Ergebnisse des Städtebaulichen Workshops der TU Berlin/Warschau
Die BI Bundesplatz hat das Kulturprojekt “1920 Kaiserplatz | Bundesplatz 2020” als Broschüre veröffentlicht
Stadt- und verkehrskundliche Informationstour vom Breitenbachplatz zur Auferstehungskathedrale
Studierende der TU Berlin und Warschau arbeiten zum Breitenbachplatz
Eine Informationstour der Grünen mit Antje Kapek, Benedikt Lux und anderen startet am Breitenbachplatz.
Organisation der BI
Tagesspiegel-Bericht zur Cornelsenwiese
Cornelsenwiese soll bebaut werden
Kommentar zur Machbarkeitsstudie
Führung durch die Künstlerkolonie mit SPD-Kandidaten
Postbank-Filiale Kreuznacher schließt
Intuition und Verkehrsplanung – zwei verschiedene Welten
Ortstermin mit Bettina Jarasch
Tasse für U-Bahn-Fans
Seltsamer Beitrag des rbb
AIV-Projekt “Stadt statt A 104”
Stadt statt A 104 im Tagesspiegel
2. Anhörungsrunde zur Machbarkeitsstudie
3. Anhörungsrunde der Machbarkeitsstudie
Machbarkeitsstudie: Ergebnis der 2. Runde
Die Welt schreibt zu seinem 80. Geburtstag über Hans Stimman.
Eine Broschüre der BI ist jetzt erhältlich
Die Plattform, die wir benutzen, heißt Jitsi Meet. Sie ist kostenlos und wird als „Open Source“ entwickelt, d. h. die Programmierung findet „öffentlich“ statt – jeder kann sich bei Interesse selbst ansehen, wie das Ganze programmiert ist. Die Übertragung aller Daten erfolgt komplett (end-to-end) verschlüsselt, es kann also niemand von außen hineinhören oder -sehen.
Der Ablauf ist immer so: Ein beliebiger Teilnehmer eröffnet ein Treffen, legt den Namen des Treffens fest und setzt bestimmte Grundeinstellungen (z. B. ob man ein Passwort braucht, um teilzunehmen). Dann lädt er/sie weitere Teilnehmer ein, z. B. per E-Mail oder Nachricht. Im Gegensatz zu anderen Konferenzsystemen hat ein Jitsi-Treffen keine festgelegte Zeit oder Dauer. Das Treffen bzw. der Name des Treffens wird in Jitsi auch als “Raum” bezeichnet – die Idee ist, dass durch das Festlegen des Namens ein virtueller Raum entsteht, den man (per Link) jederzeit betreten kann und der zeitlich unbegrenzt existiert.
Eine Besonderheit von Jitsi ist, dass alle Teilnehmer gleichberechtigt sind, d. h. es gibt keinen “Moderator” mit Sonderrechten. Wenn im folgenden also von einem “Moderator” die Rede ist, bezieht sich das auf den Einladenden oder den Leiter des Treffens; wenn es von einer Funktion heißt, sie sei “nur für Moderatoren” da, dann ist das nur die Bitte, diese Funktion nicht ohne Absprache mit den Einladenden/Leitern der Besprechung zu benutzen.
Jitsi geht davon aus, dass alle Teilnehmer verantwortungsbewusst sind und in etwa wissen, was sie tun – bzw. dass sie einfach alles unterlassen, dessen Reichweite sie nicht ermessen können.
Hinweis: Eine gute (deutsche) Anleitung bietet auch das Leibnitz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Falls Sie noch nie an einem Online-Treffen teilgenommen haben, nutzen Sie bitte, falls es angeboten wird, ein Test-Treffens, um sich mit den Bedienmöglichkeiten vertraut zu machen! Lesen Sie bitte auch den Abschnitt “Eitkette” weiter unten.
Währed des Treffens sieht Ihr Bildschirm so aus:
Beispiel für iOS/iPhone; zusätzliche Bedienelemente für Browser siehe Text.
Hinweis: Auf Mobilgeräten sehen Sie am oberen Bildschirmrand ein grünes Symbol, oder der ganze obere Rand ist grün. Das erinnert Sie einerseits daran, dass Sie in einem Treffen sind, und ermöglicht andererseits, das Symbol bzw. den Rand anzutippen, um zurück in die Jitsi-App zu gelangen.
1. Anhörungsrunde zur Machbarkeitsstudie
Beteiligung: Was kommt nach dem Abriss der Brücke?
“Politische” Initiativen gelten nicht als gemeinnützig
1. Anhörungsrunde zur Machbarkeitsstudie
Einige Beispiele für erfolgreiche Abrissprojekte
Gutachter prüfen Brückenabriss am Breitenbachplatz
Es gab ein erstes Treffen der Bürgerinitiative mit der Planungsgruppe.
Die SenV Verkehr hat eine Webseite zur Machbatrkeitsstudie und zum Beteiligungskonzept erstellt.
Eröffnung der Jelbi-Station am Breitenbachplatz
Treffen der BI mit den beauftragten Firmen
Der KunstRaum am Breitenbachplatz 1 ist jetzt benutzbar.
Wer möchte uns berichten, wie sie oder er die Geschichte des Breitenbachplatzes erlebt hat?
Die Geschichtes des Platzes von 1901 bis heute
Ausstellung von Studienarbeiten im KunstRaum
Die MOZ berichtet über die Ausstellung der HS Bremen im KunstRaum
Der Breitenbachplatz, wie er heute aussieht
Vorstellung von Ideen von Architekturstudenten für den Breitenbachplatz
Architekturstudenten entwerfen inSemesterarbeiten alternative Gestaltungsmöglichkeiten für den Breitenbachplatz.
Fahrradstreifen für den Platz und die umliegenden Straßen anlegen.
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Ein Wochenmarkt auf dem Breitenbachplatz
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Von der Schorlemerallee gibt es bald nur noch 1 Abbiegespur zur Englerallee.
Tunnel Schlangenbader Straße muss saniert werden
Statusbericht zur Machbarkeitsstudie
Bericht über die Platzbegehung mit der Stadträtin Carola Böhm
Eine Sammlung von Bildern, die zeigen, wie sich Anwohner den Platz vorstellen könnten
Bilder vom Platzfest am 4.5.2019
Einladung zum Platzfest am 4. Mai 2019
Der Brückenabriss ist Thema im Abgeordnetenhaus, das Ladensterben hält an.
Regelmäßiger Boule-Termin auf dem Breitenbachplatz.
Wir wünschen uns auf dem Breitenbachplatz Boule-Bahnen.
Abriss der Brücke am Breitenbachplatz rückt näher.
Geschichte: Entwicklung des Breitenbachplatzes
Leser kommentieren den BVV-Beschluss zum Brückeabriss
Die Berliner Morgenpost blickt auf 60 Jahre Berliner Stadtautobahn zurück.
Die BZ schreibt: Die Autobahn über dem Breitenbachplatz muss weg
1933: Eine Razzia in der Künstlerkolonie
Der Tgesspiegel berichtet über die Bürgerbewegung am Breitenbachplatz
Weg mit dem Viadukt am Breitenbachplatz
Leserdiskussion im Tagesspiegel: Zukunft des Breitenbachplatzes
Ergebnis der Verkehrszählung 2009
Berliner Zeitung: Über das Jazzlokal „Eierschale“
Berliner Zeitung: Die Drogerie Korth schließt
Der Spiegel: Die durchlöcherte Schlange
Der Spiegel: Der Koloss vorm Fenster