Schlangenbader-Tunnel gesperrt
Die Senatsverwaltung sperrt den Tunnel aus Sicherheitsgründen ab 20.4.2023.
Politische Diskussionen, Entscheidungen und Forderungen
Die Senatsverwaltung sperrt den Tunnel aus Sicherheitsgründen ab 20.4.2023.
Information über Wege, sich zum Status um den Breitenbachplatz zu informieren.
Die Pressestelle der Senatorin UMVK informiert über den Status der Umbaupläne am Breitenbachplatz.
Der Showdown zum Abriss der Brücke
Der Mobilitätsausschuss hat den Abriss der Brücke am 7.12.2022 diskutiert. Konkrete Maßnahmen wurden nicht diskutiert.
Ein Überblick über den Status der Projekte um den Breitenbachplatz
Stadt- und verkehrskundliche Informationstour vom Breitenbachplatz zur Auferstehungskathedrale
Eine Informationstour der Grünen mit Antje Kapek, Benedikt Lux und anderen startet am Breitenbachplatz.
Cornelsenwiese soll bebaut werden
Führung durch die Künstlerkolonie mit SPD-Kandidaten
Ortstermin mit Bettina Jarasch
Keine Unterstützung der SPD für Tunnel-Rückbauten
Die SenV Verkehr hat eine Webseite zur Machbatrkeitsstudie und zum Beteiligungskonzept erstellt.
Mittelung des Senats von Berlin an das Abgeordnetenhas bezüglich des Verfahrens und des Zeitplans für den vorgesehenen Brückanabriss.
Von der Schorlemerallee gibt es bald nur noch 1 Abbiegespur zur Englerallee.
Die CDU Dahlem fordert einen baldigen Beginn der Machbarkeitsstudie ein.
Beschluss des SPD-Landesparteitages zum Abriss der Brücke.
Der SPD-Landesparteitag am 26. Oktober (SPD-Website) will den Abriss der Breitenbachplatzbrücke bekräftigen und ihn als Modellfall für den Abschied von der autogerechten Stadt definieren. Außerdem wird vorgeschlagen, auf den frei werdenden Flächen Studierendenwohnungen zu errichten. Grundlage sind gleichlautende Anträge aus Zehlendorf und Wilmersdorf.
Ein weiterer Antrag fordert, die Künstlerkolonie in kommunalen Besitz zu überführen (SPD-Website).
Nachtrag 2019-10-27: Ergebnis des Antrags
Kinderspielplatz – Ortstermin mit Jugenstadträtin
Die Senatsverwaltung bekräftigt, dass die Brücke zurückgebaut werden soll.
Die BVV Steglitz-Zehlendorf unterstützt unsere Forderung nach Radwegen und Zebrastreifen.
Das Abgeordnetenhaus beschließt den Rückbau der Brücke über den Breitenbachplatz.
Der Verkehrsausschuss hat den Senat aufgefordert, kurzfristig eine Machbarkeitsstudie anfertigen zu lassen.
Die Koalitionsfraktionen haben einen Antrag zum Abriss der Brücke vorbereitet, der den Antrag der CDU erweitert.
Eine breite Mehrheit beschloss, das Thema Brückenabriss in den Ausschüssen für Umwelt und Verkehr sowie für Stadtentwicklung zu behandeln.
Die CDU fordert in der BVV St-Ze die Einrichtung eines Zebrastreifens am südlichen U-Bahn-Eingang.
Antrag im Abgeordnetenhaus: Neue Stadtqualität für den Breitenbachplatz
Die BVV Ch-Wi hat sich dafür ausgsprochen, „perspektivisch“ einen Abriss der Brücke anzustreben.
Ein bemerkenswerter Erfolg war die erste Anwohnerversammlung, zu der die Bürgerinitiative Breitenbachplatz in den Saal der Gemeinde Christi am Breitenbachplatz (am 18. September 2018) eingeladen hatte. Fast 80 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, dazu waren die örtlichen Parteien vertreten. Zunächst erläuterte der Gründer und Leiter der Initiative, Ulrich Rosenbaum, die Positionen und Ziele, die sich die Akteure in den letzten sieben Jahren erarbeitet haben. Dabei geht es zentral um die Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf dem Platz, der einer besseren Gestaltung bedarf, den zunehmenden Leerstand von Geschäftsräumen, vor allem aber verkehrspolitische Maßnahmen wie Tempo 30 und die Markierung eines Radstreifens, gehört doch der Platz zur Fahrradmagistrale 1 der Senatsplanung. Zielvorstellung der Initiative ist der Abriss der Brücke, die den Platz teilt und in seinem Gesamteindruck zerstört hat.
In der ersten Diskussionsrunde nahmen die Parteienvertreter aus Steglitz-Zehlendorf und Wilmersdorf dazu Stellung. Bernd Steinhoff von den Steglitzer Grünen meinte, die Initiative müsse das Thema Brückenabriss gar nicht so zurückhaltend ansprechen. Zum großen Erstaunen der Anwesenden sprachen sich alle Parteienvertreter ausnahmslos für den Brückenabriss aus. Sabine Lehmann-Brauns, CDU-Bezirksverordnete, wies darauf hin, das schon in den 70er Jahren ihre Partei gegen die Brücke gewesen sei und die Junge Union damals entsprechende Aktionen gestartet habe. Damals übrigens unisono mit den Wilmersdorfer Jusos. Hundertprozentig hinter die Forderungen der Initiative stellte sich auch die FDP, die unter anderem mit dem Abgeordnetenhausmitglied Thomas Seerig vertreten war. Namens der SPD unterstützte der Wilmersdorfer Abgeordnete Florian Dörstelmann auch im Namen seiner südlichen Nachbarkollegen Andreas Kugler und Ina Czyborra deutlich die Forderungen. Die Linke konnte nicht kommen, solidarisierte aber schon vorher mit den Zielen der Initiative.
In der Diskussion, die aus dem Team der Initiative der Schauspieler Oliver Kraatz leitete, gab es auch Bedenken gegen den Abriss der Brücke. „Wohin mit dem Verkehr?“ lautete die häufigste Frage. Eine mögliche Antwort ergab sich aus einem Brief von Verkehrs-Staatssekretär Stefan Tiedow an die Initiative: Wegen Sanierungsarbeiten muss der Tunnel Schlangenbader Straße demnächst gesperrt werden; an einem Verkehrskonzept für diese Zeit werde gearbeitet, und es könnte ein Fingerzeig für einen Platz ohne Brücke sein. Der ehemalige Senatsbaudirektor Dr. Hans Stimmann sprach sich für eine Radikallösung aus: Den gesamten Abzweig Schmargendorf stilllegen. Der überörtliche Verkehr würde dann auf der A 100 bleiben, der örtliche sich auf die vorhandenen Straßen verteilen. Stimmann: „Diesen Autobahnabzweig hätte es nie gegeben, wenn nicht Willy Brandt, den ich sonst sehr verehre, als Regierender Bürgermeister aus New York mit der Botschaft zurückgekommen wäre, dort gebe es phantastische Schnellstraßen, die wolle er auch haben.“ Erst 1979 stoppte Bausenator Harry Ristock die Gigantomanie – da war der Breitenbachplatz schon zerstört.
In der ruhig sachlichen Diskussion gab es viele Anregungen und Wünsche, die die Politiker mitnehmen konnten. Die CDU und die Grünen planen für die nächsten Wochen Ortsbegehungen u.a. mit Bezirksbürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski, und die SPD will die Bürgerinitiative in ihr Büro am Rüdesheimer Platz zum Gespräch einladen. Die SPD Steglitz macht den Breitenbachplatz schon im Oktober zum Thema einer Mitgliederversammlung.
Matthias Reich, Vorsitzender der benachbarten Bürgerinitiative Wilmersdorfer Mitte schrieb im Anschluss an seine Mitglieder: „Wir waren überrascht und erstaunt, wie ruhig und diszipliniert alles ablief, wie gut es organisiert war und moderiert wurde, dass durch die Bank ALLE Parteienvertreter (CDU, SPD, FDP, GRÜNE, LINKE), ob aus Charlottenburg-Wilmersdorf oder Steglitz-Zehlendorf, den Abriss begrüßten. Und dass es bei den Wortmeldungen nur wenig ‚Kleingeister’ gab.“
Verkehrs- und Umweltsenatorin Regine Günther lässt erklären: “Die Situation am Breitenbachplatz verdient es, dass man sich über einen Rückbau der Brücke Gedanken macht […]”
Was bedeutet es für den Breitenbachplatz, dass die „Schlange“ jetzt unter Denkmalschuz steht?
Bundestagskandidaten sind für den Abriss der Brücke … aber es kann dauern.
Die BVV Steglitz-Zehlendorf hat eine Beschlussempfehlung zur Zukunft der Brücke gegeben.
Unsere Ansprechpartner in der Politik bei den Wahlen erfolgreich
Die Bezirks-CDU sieht den Rückbau als langfristige Perspektive
FDP Steglitz-Zehlendorf äußert sich umfänglich zu Breitenbachplatz und Schildhornstraße.
Die SPD hat Anwohner gefragt, was sie sich von der Politik wünschen.
Die Grünen äußern sich in ihrem Bezirkswahlprogramm 2016 zur Zukunft des Breitenbachplatzes.
SPD äußert sich in ihrem Kommunalwahlprogramm 2016 zum Breitenbachplatz
Grünes Licht in der BVV Steglitz-Zehlendorf
Bezirkspolitiker unterstützen Anträge zur Aufwertung des Platzes.
Initiaven stimmen für Tempo 30
SPD greift das Thema Breitenbachplatz auf