Ideen für die Zukunft des Platzes
Junge und erwachsene Anwohner zeichnen, wie sie sich den Platz wünschen.
Betrifft Ideen, Visionen, Umgestaltungsvorschläge
Junge und erwachsene Anwohner zeichnen, wie sie sich den Platz wünschen.
Hinweis: Die Einladung finden Sie hier. Den Foliensatz, den wir auf der Veranstaltung präsentiert haben, können Sie hier herunterladen.
Ich danke dem Team des RIK, das es uns ermöglicht hat, unseren Standpunkt auf der Veranstaltung am 25.9.2024 vorzustellen.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht; offenbar herrscht Interesse an dem Thema! Die Hauptredner waren Patrick Steinhoff (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung in Steglitz-Zehlendorf), Urban Aykal (Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen in Steglitz-Zehlendorf) und Prof. Dr. Andreas Knie (Professor an der Technischen Universität Berlin für Soziologie, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung). Vertreter des Senats und des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf waren nicht anwesend. Moderiert wurde die Veranstaltung von Juri Effenberg (Chef des Regionalinkubators Südwest).
Beide Vertreter von Steglitz-Zehlendorf sprachen sich klar für eine endgültige Schließung des Tunnels Schlangenbader Straße aus. Zu unserem Erstaunen machte jedoch Urban Aykal sogar den Abriss der Brücke letztlich von der Schließung des Tunnels abhängig, weil sonst “Chaos am Platz herrschen würde”. Das steht im Widerspruch zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie, die für den Platz selbst auch bei offenem Tunnel nur handhabbare Verkehrsmengen vorhersagte (die plötzliche Schließung des Tunnels war zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht abzusehen). Seinen Aussagen “Eine Sanierung und Wiedereröffnung des Tunnels wie in bisheriger Form wäre aus meiner Sicht katastrophal” und “Bei der Neugestaltung des Breitenbachplatzes, einem Filetstück Westberlins, sollte die Verkehrsberuhigung und eine deutlich bessere Aufenthaltsqualität Priorität haben” schließen wir uns aber klar an.
Interessant war auch die Aussage von Patrick Steinhoff “Fließt der Verkehr wieder wie vor anderthalb Jahren durch die Schildhornstraße, ist aufgrund der hohen Emissionswerte aus rechtlichen Gründen kein Wohnen möglich”. Das bezog sich zwar nur auf die Errichtung neuer Wohnhäuser, zeigt aber unseres Erachtens deutlich, welchen Belastungen die Anwohner der Schildhornstraße bisher schon ausgesetzt waren – ein Thema, das bei den Planungen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bisher keine Rolle zu spielen scheint (ich erinnere an die Informationsveranstaltung am 27.2.2024, wo diese Anwohner mit keinem Wort erwähnt wurden).
Für mich wie offenbar auch für viele andere Anwesende waren der Vortrag und die weiteren Aussagen vom Prof. Dr. Knie besonders wichtig, weil sie zeigte, wie sehr die bisherigen Planungen von den Visionen derjenigen abweichen, die sich fachlich mit dem Thema intensiv und wissenschaftlich beschäftigen. Ein Zitat:
Ich möchte den Anwohnern Mut machen. Die Stadt hat sich verändert, fast 40 Prozent der Menschen gehen nicht mehr von Montag bis Freitag ins Büro – vielmehr sind sie orts- und zeitflexibel geworden. Die Stadt der Zukunft wird keinen Platz mehr für privat abgestellte Fahrzeuge auf öffentlichem Raum haben. All das wirkt sich auf den Verkehr aus. […] Die Entwicklung um den Breitenbachplatz kann ein Symbol für die Transformation der heutigen Gesellschaft werden.
Das macht Mut und es zeigt, dass die Visionen der verschiedenen Universitätsprojekte, die sich mit dem Breitenbachplatz beschäftigt haben, gar nicht so weit von einer umsetzbaren Planung entfernt sein müssen. Das brachte sehr viel sehr nötigen frischen Wind in die Diskussion. Es ist ja wahr: Je konkreter eine Planung wird, desto mehr neigt man dazu, sich von den scheinbar unumstößlichen Fakten und von momentanen, kurzfristigen Problemen einschüchtern zu lassen. Hier wird aber für die nächsten 50 bis 80 Jahre gedacht und geplant! Von diesen Planungen werden vor allem Menschen betroffen sein, die heute noch zur Schule gehen oder studieren, und wir wissen, dass ihre Ansichten und Bedürfnisse schon heute einem anderen Weltbild folgen, als wir älteren Generationen es gewohnt sind. Wir fordern diese Generationen auf, sich in die Diskussion einzumischen und ihre Vorstellungen deutlich zu äußern. Beteiligt euch! Die Mittel und Instrumente dazu sind vorhanden, und sie sind besser denn je.
In seinem Schlusswort sagte Juri Effenberg “Ich habe die Hoffnung, dass wir gemeinsam die Stadt der Zukunft planen können und am Ende einen schönen Breitenbachplatz haben werden”. Dem schließen wir uns natürlich an. Wir sehen aber auch, dass dafür noch große Anstrengungen nötig sein werden. Wir hoffen auf eine dauerhafte und lautstarke Beteiligung vor allem derjenigen, die in Zukunft am Breitenbachplatz und seiner Umgebung leben werden. Es ist ihr Quartier, dessen Zukunft hier geplant wird! Wir sollten das nicht denen überlassen, die vor allem den aktuellen Zustand im Auge haben – teils, weil es ihr rechtlicher Auftrag ist, aber in großen Teilen auch, weil sie sich noch immer nicht vom Stadtmodell der 1970er Jahre verabschieden können.
Alle Bilder Copyright Christian Schneider, RIK.
Downloadseite für den Foliensatz zum RegioTalk am 3.9.2024
Es gibt Neuigkeiten zu dem bereits vorgestellten Projekt AUTOBAHNSCHLANGE der Künstlerin Klara Kroymann:
Audioinstallation Stadtgespräch
01. September 2024, ab 17:30 Uhr
im Theater Jaro
Schlangenbader Straße 30, 14197 Berlin
Parade Autobahnschlange
14. September 2024, 17:00 – 19:00 Uhr
im Innenhof der Großraumsiedlung Schlange
Schlangenbader Str. 31, 14197 Berlin
Performance zum Schlangenbader Autobahntunnel
AUTOABAHN Im Westen Berlins verschluckt die Großraumsiedlung Schlange einen Teil der Berliner Stadtautobahn A 100.
Ein über sechshundert Meter langer TUNNEL führt lärmisoliert durch das Wohngebäude, in dem rund 4000 Menschen wohnen:
die SCHLANGE. In der Mitte liegt ein parkähnlicher Hof. Die Autobahn findet hier nur, wer sie sucht.
Im April 2023 kam die Sperrung: Sicherheitsmängel. Die verborgene Autokultur tritt an die Oberfläche: Umfahrungen machen Lärm, Abgas und Straßenkampf. Senatsverwaltung plant die Autobahnrestaurierung. Doch die Menschen vor Ort sind noch uneins.
Sie werden von politischen Parteien umworben: sozialer Wohnraum, klimaneutrale Verkehrspolitik, autogerechter aber barrierefreier Stadtraum?
Politische Lager stehen sich gegenüber. Lässt sich die Starre der Konfrontation lösen mit der befreienden Kraft von Unsinn?
Das ist das Ziel der Parade Autobahnschlange. Sie setzt sich am 14.09.2024 um 18:30 im Innenhof der Schlange auf dem Sommerfest der Großraumsiedlung in Bewegung.
Das Herz der Parade ist eine mobile Box, aus der ein vielstimmiges Stadtgespräch zum Schlangenbader Tunnel ertönt. Gäste des Sommerfestes setzen sich selbst den Hut auf: einen der vielen aus Pappe, in denen bildnerische Vorstellungen von der Zukunft der Autobahntunnels aufscheinen, die vielleicht niemals gebaut werden. Im Widerholen, Rhythmisieren Stadtgesprächs machen sie Klang was zuvor noch Worte waren.
Gemeinsam tragen Sie ein riesiges Schlangenkostüm aus Gaze und Beton. Der berühmteste Baustoff der Autobahn – Beton – fühlt sich anders an, beweglich brüchig. Die Risse im riesigen Raumkostüm der Autobahnschlange erzeugt bunte Lichtreflexionen und ermöglicht neue Assoziationen. Sie passen zu den Audiofetzen aus der Box.
Bereits zwei Wochen vor der Parade gewinnen Interessierte Einblick in den Prozess zu nehmen, der in der Parade gipfelt.
Die Audioinstallation (01.09.2024 17:30 Theater Jaro) lässt den Gesprächsprozess aufscheinen: von der Bestandsaufnahme zum
Leben mit der Autobahn hinein ins Spintisieren über mögliche Umwidmungen des Autobahntunnel ins gemeinsame Spiel hin zum Dada.
Sie bietet den Interviewten unterschiedlicher politischer Couleur hörend zu begegnen und bildet den Auftakt zum Gespräch, das sich in der Parade weite bewegt.
Autobahnschlange – Ein Stadtgespräch bewegt sich
Ein Projekt von Klara Kroymann mit Menschen aus der Großraumsiedlung Schlange.
Regie/Audiocollage: Klara Kroymann
Raumkostüm: Michaela Muchina
Modellhüte: Eduardo da Conceição
Stimmperformance: Philipp Caspari
Illustration: Leonie Ott
Lenkung Raumkostüm: Fernando Perez
Audioassistenz: Philip Jürgensen
Regieassistenz: Leon Heymann/Theater Jaro
Im 25. RegioTalk geht es um die Zukunft des Breitenbachplatzes.
Die Initiative Breitenbachplatz hat ein digitales Modell des Platzes erstellt.
Ein Projekt der Künstlerin Klara Kroymann.
Zusammen mit dem Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf beraten wir, ob eine Aufwertung der Grünanlage auf dem Breitenbachplatz möglich ist.
Die Ausstellung der Ergebnisse es Schinkel-Wettbewerbes 2023 in der UDK.
Der Titel des Schinkel-Wettbewerbes 2023 ist “Stadt statt A104”.
Bericht des Tagesspiegel: Projekt für Überbauung der A100 zu Wohnzwecken
Bericht der Berliner Morgenpost: Schinkelwettbewerb 2023
Stadtkonzepte: Europäische Stadt, Viertelstundenstadt
Ergebnisse des Städtebaulichen Workshops der TU Berlin/Warschau
Stadt- und verkehrskundliche Informationstour vom Breitenbachplatz zur Auferstehungskathedrale
Studierende der TU Berlin und Warschau arbeiten zum Breitenbachplatz
AIV-Projekt “Stadt statt A 104”
Eine Broschüre der BI ist jetzt erhältlich
Einige Beispiele für erfolgreiche Abrissprojekte
Ausstellung von Studienarbeiten im KunstRaum
Die MOZ berichtet über die Ausstellung der HS Bremen im KunstRaum
Vorstellung von Ideen von Architekturstudenten für den Breitenbachplatz
Architekturstudenten entwerfen inSemesterarbeiten alternative Gestaltungsmöglichkeiten für den Breitenbachplatz.
Entwidmung der Brücke ohne sofortigen Abriss
Fahrradstreifen für den Platz und die umliegenden Straßen anlegen.
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Ein Wochenmarkt auf dem Breitenbachplatz
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
Die Betonpfeiler der Brücke könnten begrünt werden, um den Anblick erträglicher zu machen.
60 Studierende aus Bordeaux und Bremen veranstalten einen gemeinsamen Workshop zum Quartier.
Einladung ins Kino
Eine Sammlung von Bildern, die zeigen, wie sich Anwohner den Platz vorstellen könnten
Das Netzwerk der Bürgerinitiativen hat jetzt eine Website und ein Positionspapier.
Die Bürgerinitiative hat einen Arbeitsausschuss gegründet und ihre Forderungen formuliert.
Mexiko-Stadt zeigt, wie man Betonpfeiler zu senkrechten Gärten machen kann.
Die SPD hat Anwohner gefragt, was sie sich von der Politik wünschen.
Wir bereiten einen Einwohnerantrag vor.